Umwelt-Erklärung von Riester

Verpflichtung zur Erreichung von Net Zero

Riester, ein Teil der Halma-Gruppe, verpflichtet sich, seinen ökologischen Fußabdruck im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen zu reduzieren. Dies schließt die Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen der UN-Klimakonferenz (2015) und der übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie von Halma ein, um sicherzustellen, dass wir zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen beitragen.

Wir konzentrieren uns darauf, unsere Treibhausgasemissionen (THG) über alle unsere Betriebsbereiche hinweg zu reduzieren, einschließlich Gebäude, Lieferkette und Produktionsprozesse, um einen positiven Umwelteinfluss zu erzielen.

Meilensteine und Dekarbonisierungsplan

Als Teil von Halma plc teilt Riester die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele der Gruppe, mit bedeutenden Meilensteinen für die Reduktion von Emissionen:

  • Netto-Null für Scope 1 & 2 Emissionen bis 2040 mit einer 42%igen Reduktion bis 2030 (2020-Basisjahr).
  • Netto-Null für Scope 1, 2 & 3 Emissionen bis 2050.

Zur Unterstützung der Halma-Gruppenstrategie werden wir aktiv an diesen Zielen arbeiten und einen kontinuierlichen Fortschritt in Richtung globaler Nachhaltigkeit sicherstellen.

 
Strategie zur Kohlenstoffreduktion

Die Strategie von Riester ist darauf ausgelegt, unsere langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und umfasst die folgenden Ziele:

  • Netto-Null bis 2040 für Scope 1 & 2 Emissionen
  • Netto-Null bis 2050 für Scope 1, 2 & 3 Emissionen

Dieser Ansatz beinhaltet die Reduktion von Emissionen über alle unsere Betriebsbereiche hinweg, die Steigerung der Energieeffizienz und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen. Wir arbeiten daran, messbare Kohlenstoffreduktionsinitiativen umzusetzen und gleichzeitig unsere gesamte Emissionsstrategie zu verfeinern.

 
Baseline-Emissionen und Emissionsfußabdruck

Unser Emissionsbasisjahr basiert auf Daten des Geschäftsjahres 2020 (1. April 2019 bis 31. März 2020). Zur genauen Messung der Emissionen verwenden wir den GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard, der die Scope 1, 2 und 3 Emissionen von eigenen und betriebenen Produktionsstandorten und Büros umfasst.

Basisjahremissionsdaten (Geschäftsjahr 2020):

  • Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen): 110 tCO2e
  • Scope 2 (indirekte Emissionen aus gekaufter Elektrizität): 251 tCO2e
  • Scope 3 (andere indirekte Emissionen, einschließlich gekaufter Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen und Abfall): 5.113 tCO2e (ausgenommen bestimmte Scope 3-Kategorien)

Diese Emissionen bilden den Referenzpunkt, an dem zukünftige Reduktionen gemessen und unsere Kohlenstoffreduktionsstrategien verfeinert werden.

 
Ziele zur Emissionsreduktion

Um den Fortschritt in Richtung unserer Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben, haben wir die folgenden ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele gesetzt:

  • 25% jährliche Emissionsreduktion bis 2030
  • 80% erneuerbare Elektrizität bis 2025
  • 4% Steigerung der Energieproduktivität jährlich

Wir werden weiterhin eng mit Halma zusammenarbeiten, um diese Ziele zu verfeinern, Möglichkeiten zur weiteren Emissionsreduktion zu prüfen und Zwischenmeilensteine für Scope 3 Emissionen im Rahmen unserer Strategie zur Erreichung von Netto-Null bis 2050 zu etablieren.

 
Kohlenstoffreduktionsprojekte

Um diese Ziele zu unterstützen, hat Riester mehrere Kohlenstoffreduktionsinitiativen umgesetzt und plant weitere Maßnahmen:

Abgeschlossene Kohlenstoffreduktionsinitiativen:

  • Umstellung auf LED-Beleuchtung in unserem Hauptsitz und der Fabrik.
  • Beschaffung alltäglicher Artikel von verantwortungsbewussten Lieferanten und Verwendung von recycelbaren Materialien (z.B. Wasserflaschen, Schlüsselbänder, Markenkleidung).
  • Beseitigung von Plastikbehältern und Besteck in Kantinen.
  • Erhöhung der Anzahl von Recyclingbehältern, um Abfälle zu reduzieren.

Geplante Kohlenstoffreduktionsinitiativen:

  • Entwicklung eines umfassenden Plans zur Erreichung von Netto-Null mit klaren Zielen zur THG-Reduktion.
  • Integration von Nachhaltigkeit in Beschaffungs- und Lieferantenbindungsprozesse.
  • Untersuchung der Nutzung von Solarenergie auf unseren Liegenschaften.
  • Förderung von Fahrgemeinschaften, Fahrrad-zur-Arbeit-Programme und ÖPNV-Optionen für Mitarbeiter zur Reduzierung von Pendleremissionen.
  • Untersuchung von Telemedizin und Fernmedizinprodukten, um Reiseemissionen im Gesundheitswesen zu reduzieren.

Wir bleiben verpflichtet, Umwelt-Nachhaltigkeit in alle Bereiche unserer Betriebsabläufe zu integrieren, von der Beschaffung bis zur Produktion, und mit allen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um messbare Emissionsreduktionen zu gewährleisten.