Riester – Datenschutzerklärung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen sowie innerhalb externer Online-Präsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Online-Dienste“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.
Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024
Rudolf Riester GmbH
Bruckstraße 31
72417 Jungingen
Deutschland
Fax: +49 7477 9270 70
Vertretungsberechtigte Personen:
Davide Nocentini, Geschäftsführer
E-Mail-Adresse: info@riester.de
Telefon: +49 7477 9270 0
Impressum: https://riester.de/de/impressum
Datenschutzbeauftragter
Name: Athanasios Tziotzios
Kontaktinformationen unseres Datenschutzbeauftragten
E-Mail: personal@riester.de
Kategorien der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-/Kommunikationsdaten
- Bewerberdaten
Kategorien der betroffenen Personen
- Kunden
- Mitarbeiter
- Potenzielle Kunden
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Bewerber
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung vertraglicher Dienstleistungen und Kundenbetreuung
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Direktmarketing
- Webanalyse
- Büro- und Organisationsverfahren
- Affiliate-Tracking
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
- Bewerbungsprozess
- Feedback
- Umfragen und Fragebögen
- Marketing
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen
- Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit
- Informationstechnologische Infrastruktur
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen der DSGVO, auf denen wir die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzbestimmungen Ihres oder unseres Landes des Aufenthalts oder des Wohnsitzes gelten können. Wenn in Einzelfällen zusätzlich spezifischere Rechtsgrundlagen anwendbar sind, werden wir Sie in der Datenschutzerklärung darüber informieren.
- Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO) – Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist erforderlich für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überlagert.
Zusätzlich zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung gelten in Deutschland nationale Vorschriften zum Datenschutz. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere spezielle Bestimmungen zum Recht auf Auskunft, dem Recht auf Löschung, dem Recht auf Widerspruch, der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, der Verarbeitung zu anderen Zwecken und der Übermittlung sowie automatisierter Einzelentscheidungen, einschließlich Profiling. Weiterhin regelt es die Datenverarbeitung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie die Einwilligung von Arbeitnehmern. Zudem können auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Anforderungen, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Umsetzungskosten sowie der Art, des Umfangs, des Kontextes und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos, das sich hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ergibt, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Die Maßnahmen beinhalten insbesondere den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs auf die Daten sowie den Zugang zu, die Eingabe, Übertragung, Sicherung und Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren etabliert, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt bleiben, dass Daten gelöscht werden und dass wir in der Lage sind, schnell auf Datenbedrohungen zu reagieren. Des Weiteren berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Dienstleistern, gemäß dem Prinzip des „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre über unsere Online-Dienste übertragenen Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir SSL-Verschlüsselung. Solche verschlüsselten Verbindungen erkennen Sie an dem Präfix „https://“ in der Adressleiste Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Orte, Unternehmen oder Personen übermittelt oder diesen offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Dienstleister sein, die mit IT-Aufgaben betraut sind, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In einem solchen Fall werden die gesetzlichen Anforderungen beachtet und insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen abgeschlossen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Datenübermittlung innerhalb des Unternehmensverbundes: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unseres Unternehmensverbundes übermitteln oder ihnen anderweitig Zugang zu diesen Daten gewähren. Soweit diese Offenlegung zu administrativen Zwecken erfolgt, basiert die Datenweitergabe auf unseren berechtigten geschäftlichen und wirtschaftlichen Interessen oder, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, oder wenn die Einwilligung der betroffenen Personen vorliegt oder anderweitig eine gesetzliche Erlaubnis besteht.
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übertragung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen.
Vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung oder einer erforderlichen Übertragung aufgrund eines Vertrags oder gesetzlicher Bestimmungen verarbeiten wir oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, basierend auf besonderen Garantien wie einer vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder wenn Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften die Verarbeitung rechtfertigen (Artikel 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald ihre Verarbeitung widerrufen wird oder andere Erlaubnisse nicht mehr zutreffen (z.B. wenn der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gilt oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt zum Beispiel für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung notwendig ist, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen. Im Rahmen unserer Informationen zur Datenverarbeitung können wir den Nutzern weitere Informationen zur Löschung und Aufbewahrung von Daten geben, die für den jeweiligen Verarbeitungsprozess spezifisch sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Wir verwenden Cookies für verschiedene Zwecke, einschließlich der Analyse des Website-Verkehrs, der Speicherung Ihrer Präferenzen und der Bereitstellung personalisierter Inhalte und Werbung. Cookies können auch verwendet werden, um die Effektivität unserer Marketingkampagnen zu messen.
Zustimmung für Cookies: Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen holen wir Ihre Zustimmung ein, bevor wir nicht wesentliche Cookies (wie Analyse- und Marketing-Cookies) auf Ihrem Gerät platzieren. Wesentliche Cookies, die für die Funktionalität der Website erforderlich sind, benötigen keine Zustimmung.
Arten von Cookies, die wir verwenden
- Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu verfolgen und Einblicke darüber zu erhalten, wie Besucher mit unserer Seite interagieren. Dies hilft uns, die Leistung der Seite und die Benutzererfahrung zu verbessern.
- Funktionale Cookies: Diese Cookies sind notwendig für die Funktionalität der Website, wie zum Beispiel das Merken Ihrer Login-Daten oder Präferenzen.
- Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen und den Erfolg von Marketingkampagnen zu verfolgen.
Verwaltung und Widerruf der Cookie-Zustimmung
Wir verwenden das Cookie-Verwaltungstool von HubSpot, damit Sie Ihre Zustimmung für Cookies jederzeit verwalten und widerrufen können. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen auch über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Wenn Sie Marketing-Cookies ablehnen möchten, können Sie dies über optout.aboutads.info und youronlinechoices.com tun.
Speicherung von Cookies
Cookies werden je nach Art für unterschiedliche Zeiträume gespeichert. Einige Cookies können bis zu zwei Jahre lang gespeichert werden, während andere (wie Sitzungscookies) nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden.
Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unsere Online-Dienste bereitzustellen, die auf der Infrastruktur von HubSpot gehostet werden. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übertragen.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos).
- Datenbetroffene: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Dienste und Verbesserung der Nutzererfahrung, gehostet auf HubSpot; Sicherstellung der Funktionalität der Webseite und Optimierung der Leistung; Gewährleistung der Sicherheit der Webseite, einschließlich Schutz vor DDoS-Angriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den Verarbeitungsmethoden, Verfahren und genutzten Diensten:
-
Bereitstellung des Online-Angebots auf HubSpot: Für die Bereitstellung unserer Online-Dienste nutzen wir die Hosting-Plattform von HubSpot. Dies umfasst die Nutzung des Speicherplatzes, der Rechenkapazität und der Software, die von HubSpot bereitgestellt werden, was für das Online-Angebot unserer Dienste unerlässlich ist.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO). -
Erhebung von Zugriffsdaten und Log-Dateien: Der Zugriff auf unsere Online-Dienste wird in Form von Server-Log-Dateien protokolliert. Diese Log-Dateien können technische Details wie die Adresse und den Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, den Browsertyp und die Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URLs (zuvor besuchte Seiten) und IP-Adressen enthalten.
Diese Server-Log-Dateien werden zu Sicherheitszwecken verwendet, einschließlich der Erkennung und Verhinderung von missbräuchlichen Angriffen (z. B. DDoS-Angriffen), und zur Sicherstellung der Stabilität und optimalen Leistung der auf HubSpot gehosteten Webseite; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO); Aufbewahrungsfrist: Log-Dateiinformationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Daten, die länger zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall geklärt ist. -
E-Mail-Versand und Hosting über HubSpot: Im Rahmen unserer Dienstleistungen nutzen wir HubSpot für das Versenden, Empfangen und Speichern von E-Mails. Die verarbeiteten Daten umfassen die Adressen der Empfänger und Absender sowie alle relevanten Informationen im Zusammenhang mit dem Versand von E-Mails (z. B. Details des E-Mail-Anbieters) und den Inhalt der jeweiligen E-Mails. Wir verarbeiten diese Daten auch zu Zwecken der SPAM-Erkennung. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet standardmäßig nicht verschlüsselt sind. Während E-Mails in der Regel während der Übertragung verschlüsselt sind, können sie auf den Servern, von denen sie gesendet oder empfangen werden, unverschlüsselt sein, es sei denn, eine End-to-End-Verschlüsselungsmethode wird verwendet. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Übertragungsweg von E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfänger über unseren Server.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Online-Kommunikation und -Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“), die über HubSpot gehostet und verwaltet werden. Die Daten der Leser werden nur zu Zwecken des Publikationsmediums verarbeitet, einschließlich der Präsentation von Blog-Inhalten und der Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Sicherheitsgründen. Für weitere Details verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung von Besuchern unseres Publikationsmediums innerhalb dieser Datenschutzrichtlinie.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Datenbetroffene: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Publikationsmediums und seiner Inhalte, gehostet auf HubSpot; Kommunikation zwischen Autoren und Lesern über die Kontaktmanagement-Tools von HubSpot; Sammlung von Feedback (z. B. Feedback über Online-Formulare); Gewährleistung der Nutzbarkeit und Funktionalität des Publikationsmediums auf HubSpot; Verbesserung der Nutzererfahrung und Optimierung der Leistung der Plattform.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Informationen der anfragenden Personen in dem Umfang verarbeitet, der erforderlich ist, um den Kontaktanfragen und eventuell angeforderten Maßnahmen zu entsprechen. Wir verwenden HubSpot zur Verwaltung dieser Kommunikation und zur Speicherung der zugehörigen Daten. Die Beantwortung der Kontaktanfragen und die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen. Andernfalls basiert die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, auf Anfragen zu reagieren und Nutzer- oder Geschäftsbeziehungen zu pflegen.
- Verarbeitete Datentypen: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
- Datenbetroffene: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.); Kunden; Potenzielle Kunden; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Feedback sammeln über Online-Formular); Bereitstellung unserer Online-Dienste und Usability; Bereitstellung vertraglicher Dienstleistungen und Kundenbetreuung; Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post); Büro- und Organisationsverfahren; Affiliate-Tracking; Umfragen und Fragebögen (z. B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen); Marketing.
- Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags und vorangegangene Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitungsmethoden, Verfahren und genutzten Dienstleistungen:
-
Kontaktformular: Wenn Nutzer uns über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationskanäle kontaktieren, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang bereitgestellten Daten, um die übermittelten Anfragen zu bearbeiten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen im Umfang, der für die Erfüllung erforderlich ist, und ansonsten auf Basis unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Kommunikationspartner an einer Beantwortung der Anliegen und unserer rechtlichen Archivierungsanforderungen. Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags und vorangegangene Anfragen (Artikel 6 (1) (b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
-
HubSpot: Wir verwenden HubSpot zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, Kommunikation, Marketingautomatisierung und E-Mail-Marketing. HubSpot ermöglicht es uns, die Verwaltung von Kontaktdaten zu automatisieren, auf Kundenanfragen zu reagieren und Marketing- sowie Kundenservice-Aktivitäten zu erleichtern. Dies umfasst Tools für das Kontaktmanagement, die Lead-Verfolgung und E-Mail-Kampagnen, die alle den DSGVO-Vorgaben entsprechen. Dienstleister: HubSpot, Inc.; Website: https://www.hubspot.com; Datenschutzrichtlinie: https://legal.hubspot.com/privacy-policy; Datenverarbeitungsvereinbarung: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln: Sicherstellung des Datenschutzniveaus bei der Datenverarbeitung in Drittländern.
Das Bewerbungsverfahren erfordert von den Bewerbenden die Angabe der für die Beurteilung und Auswahl notwendigen Daten. Die erforderlichen Informationen sind in der Stellenbeschreibung oder bei Online-Formularen in den dort enthaltenen Angaben zu finden.
In der Regel umfasst die erforderliche Information persönliche Angaben wie Name, Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie Nachweise über die für eine bestimmte Anstellung erforderlichen Qualifikationen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen zur Verfügung.
Sofern angeboten, können Bewerbende ihre Bewerbungen über ein Online-Formular einreichen. Die Daten werden verschlüsselt nach dem Stand der Technik an uns übermittelt. Bewerbende können uns ihre Bewerbungen auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt übertragen werden. E-Mails werden in der Regel während der Übertragung verschlüsselt, jedoch nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Wir können daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen. Für die Suche nach Bewerbenden, die Einreichung von Bewerbungen und die Auswahl von Bewerbenden können wir die Bewerbermanagement- und Rekrutierungssoftware, Plattformen und Dienste von Drittanbietern unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben nutzen. Bewerbende können uns gerne zu der Art der Bewerbung kontaktieren oder die Bewerbung auf dem Postweg senden.
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Sofern von Bewerbenden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Artikel 9 (1) DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wie der Status als schwerbehinderte Person oder die ethnische Herkunft) angefragt werden, so dass der Verantwortliche oder die betroffene Person ihre Rechte aus dem Arbeitsrecht sowie dem Sozialschutzrecht wahrnehmen und die damit verbundenen Pflichten erfüllen kann, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 9 (1)(b) DSGVO, im Falle des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerbenden oder anderer Personen gemäß Artikel 9 (1)(c) DSGVO oder für Zwecke der präventiven Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers, für medizinische Diagnosen, Pflege oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialsektor gemäß Artikel 9 (1)(h) DSGVO. Bei der Kommunikation besonderer Kategorien von Daten auf Grundlage freiwilliger Einwilligung erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 9 (1)(a) DSGVO.
Datenlöschung: Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die von den Bewerbenden bereitgestellten Daten von uns für die Zwecke des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Andernfalls wird die Bewerbung bei einer nicht erfolgreichen Bewerbung gelöscht. Die Daten der Bewerbenden werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, was den Bewerbenden jederzeit möglich ist. Vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs durch die Bewerbenden erfolgt die Löschung spätestens nach Ablauf von sechs Monaten, um etwaige Nachfragen bezüglich der Bewerbung beantworten und unserer Nachweispflicht im Rahmen der Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbenden nachkommen zu können. Rechnungen für eine etwaige Erstattung von Reisekosten werden gemäß den steuerlichen Vorgaben archiviert.
Zulassung zum Talent Pool: Die Zulassung zu einem Talent Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Basis einer Einwilligung. Die Bewerbenden werden darüber informiert, dass ihre Einwilligung in die Aufnahme in den Talent Pool freiwillig ist, keine Auswirkungen auf den aktuellen Bewerbungsprozess hat und dass sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Bewerberdaten (z. B. persönliche Daten, Post- und Kontaktadressen sowie die Unterlagen zur Bewerbung und die darin enthaltenen Informationen, wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc., sowie andere Informationen zur Person oder Qualifikation der Bewerbenden, die in Bezug auf eine bestimmte Stelle oder freiwillig von den Bewerbenden bereitgestellt werden).
- Datenbetroffene: Bewerbende
- Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsverfahren (Begründung und ggf. spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Arbeitsverhältnisses).
- Rechtsgrundlage:Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Kommunikationsmittel (nachfolgend als „Newsletter“ bezeichnet) nur mit der Zustimmung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern der Inhalt des Newsletters im Rahmen der Anmeldung genau beschrieben wird, sind diese Angaben maßgeblich für die Zustimmung des Nutzers. Andernfalls enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist in der Regel die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Wir können jedoch auch verlangen, dass Sie Ihren Namen angeben, um Sie persönlich im Newsletter anzusprechen, oder dass Sie weitere Informationen bereitstellen, wenn dies für den Newsletter erforderlich ist.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen für den Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört das Speichern der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkte sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um einen Nachweis über die vorherige Zustimmung zu führen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen begrenzt. Eine individuelle Löschanfrage ist jederzeit möglich, vorausgesetzt, dass gleichzeitig die frühere Existenz einer Zustimmung bestätigt wird. Im Falle einer Verpflichtung zur dauerhaften Beachtung eines Widerspruchs behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Blocklist zu speichern.
Die Protokollierung des Anmeldevorgangs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um dessen ordnungsgemäßen Verlauf nachzuweisen. Wenn wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versand-System.
Inhalte:
Informationen über uns, unsere Dienstleistungen, Aktionen und Angebote.
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Zustimmungsstatus); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Datenbetroffene: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen usw.); Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten); Kunden; Potenzielle Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder Post); Web-Analytics (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung von wiederkehrenden Besuchern); Conversion-Tracking (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen); Büro- und Organisationsprozesse; Affiliate-Tracking; Umfragen und Fragebögen (z. B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen); Marketing.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
- Opt-Out: Sie können den Erhalt unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Zustimmung widerrufen oder dem weiteren Erhalt widersprechen. Sie finden einen Link zur Abbestellung des Newsletters entweder am Ende jedes Newsletters oder können alternativ eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise per E-Mail, nutzen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Verfahren und Diensten:
- Messung der Öffnungsraten und Klicks: Die Newsletter enthalten ein sogenanntes „Web-Bacon“, also eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird oder, wenn wir einen Mailing-Dienstleister verwenden, von dessen Server. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen wie Angaben zum Browser und Ihrem System sowie Ihre IP-Adresse und die Zeit des Abrufs erfasst. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters basierend auf technischen Daten oder Zielgruppen und deren Leseverhalten auf Grundlage ihrer Abrufpunkte (die mithilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse umfasst auch die Bestimmung, ob Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet und bis zur Löschung der Profile in deren Profilen gespeichert. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte darauf anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungsraten und Klicks sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer und deren weitere Verarbeitung basiert auf der Einwilligung der Nutzer. Ein separater Widerspruch zur Leistungsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt oder widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.
- Google Analytics: Messung des Erfolgs von E-Mail-Kampagnen und Erstellung von Nutzerprofilen mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Jahren; Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/en/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Datenverarbeitungsvereinbarung: https://business.safety.google/adsprocessorterms; Standardvertragsklauseln: https://business.safety.google/adsprocessorterms; Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en, Einstellungen für die Anzeige von Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung und verarbeiteten Daten).
- HubSpot: Wir verwenden HubSpot für das Management von Kundenbeziehungen, Kommunikation, Marketing-Automatisierung und E-Mail-Marketing. HubSpot ermöglicht uns die Automatisierung der Verwaltung von Kontaktdaten, die Beantwortung von Kundenanfragen sowie die Unterstützung von Marketing und Kundenservice. Dies umfasst Tools für das Kontaktmanagement, Lead-Tracking und E-Mail-Kampagnen, die alle DSGVO-konform sind; Dienstleister: HubSpot, Inc.; Website: https://www.hubspot.com; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy; Datenverarbeitungsvereinbarung: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln: Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Datenverarbeitung in Drittländern.
Wir nutzen internetzugängliche Software-Dienste (sogenannte "Cloud Services", auch als "Software as a Service" bezeichnet), die auf den Servern von HubSpot bereitgestellt werden, für folgende Zwecke: Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern, Veröffentlichung von Websites, Formularen oder anderen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen.
Im Rahmen dieses Dienstes können personenbezogene Daten auf den Servern von HubSpot verarbeitet und gespeichert werden, wenn sie Teil von Kommunikationsprozessen mit uns sind oder anderweitig von uns gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Diese Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der betroffenen Personen, Daten zu Prozessen, Verträgen, anderen Vorgängen und deren Inhalten umfassen. Cloud-Service-Anbieter wie HubSpot verarbeiten auch Nutzungsdaten und Metadaten, die sie zu Sicherheits- und Serviceoptimierungszwecken verwenden.
Wenn wir Cloud Services nutzen, um Dokumente und Inhalte an unsere Vertriebspartner bereitzustellen oder öffentlich zugänglich zu machen (z. B. zum Herunterladen von Inhalten oder anderen Ressourcen über Dateifreigabesysteme), kann HubSpot Cookies auf den Geräten der Nutzer speichern, um Web-Analysen durchzuführen oder um Nutzereinstellungen zu speichern (z. B. um die Anzeige von Inhalten zu ermöglichen oder die Mediensteuerung zu konfigurieren).
- Verarbeitete Datentypen: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden; Mitarbeiter (z. B. Mitarbeiter, Bewerber); Interessenten; Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen usw.).
- Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computer, Server usw.); Sicherer Dateiaustausch und Dokumentenverwaltung (über das HubSpot-Dateisystem für Vertriebspartner).
- Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags und vorherige Anfragen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); Berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitungsmethoden, Verfahren und verwendeten Diensten:
Wir bieten unseren Vertriebspartnern einen Cloud Service unter Verwendung der Funktionen für Datei-Management und Dateiansicht von HubSpot. Nach dem Absenden eines Formulars und der Bestätigung ihrer Identität erhalten Vertriebspartner Zugang zu unserem Cloud Service. Nach dem Einloggen können sie die ihnen über die HubSpot-Plattform bereitgestellten Dateien einsehen und herunterladen.
- HubSpot: Das Dateimanagementsystem ist in die HubSpot-Plattform integriert und ermöglicht es uns, Dateien sicher zu speichern, zu teilen und mit bestimmten Empfängern (z. B. Vertriebspartnern) zu verwalten. Dieser Service stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Inhalte zugreifen können, nachdem sie ihre Identität bestätigt haben.
Dienstleister: HubSpot, Inc.; Website: https://www.hubspot.com; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy; Datenverarbeitungsvereinbarung: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln: https://legal.hubspot.com/dpa.
Web-Analyse wird verwendet, um den Besucherverkehr auf unserer Website auszuwerten und kann das Verhalten, Interessen oder demografische Informationen der Nutzer wie Alter oder Geschlecht als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe von Web-Analyse können wir beispielsweise erkennen, zu welchen Zeiten unsere Online-Dienste oder deren Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt oder wiederholt angefordert werden, sowie welche Bereiche optimiert werden müssen.
Zusätzlich zur Web-Analyse können wir auch Testverfahren einsetzen, z. B. um verschiedene Versionen unserer Online-Dienste oder ihrer Komponenten zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zusammengefasste Daten für einen Nutzungsvorgang, erstellt und in einem Browser oder auf einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Die gesammelten Informationen umfassen insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten. Falls Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten durch uns oder durch die Anbieter der von uns verwendeten Dienste zugestimmt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also Daten, die für einen Nutzungsvorgang oder Nutzer zusammengefasst wurden, erstellt und in einem Browser oder auf einem Endgerät gespeichert werden (sogenannte „Cookies“) oder ähnliche Verfahren zum gleichen Zweck verwendet werden. Die gesammelten Informationen umfassen insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Informationen wie den verwendeten Browser, das verwendete Computersystem und Informationen zu Nutzungszeiten. Wenn Nutzer der Erhebung ihrer Standortdaten oder Profile zugestimmt haben, können auch diese durch uns oder die Anbieter der Dienste, die wir nutzen, verarbeitet werden, je nach Anbieter.
Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert. Wir verwenden jedoch ein bestehendes IP-Maskierungsverfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um den Nutzer zu schützen. Im Allgemeinen werden im Rahmen der Web-Analyse, A/B-Tests und Optimierung keine Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der verwendeten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in ihren Profilen gespeicherten Informationen für die jeweiligen Prozesse.
- Verarbeitete Datentypen: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung: Web-Analyse (z. B. Zugriffsstatisiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellung von Nutzerprofilen).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zu Verarbeitungsmethoden, Verfahren und verwendeten Diensten:
- Google Analytics 4: Wir verwenden Google Analytics, um eine Benutzeranalyse auf Basis einer pseudonymen Nutzerkennung durchzuführen. Diese Kennung enthält keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie wird verwendet, um Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder mehrerer Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, erneut aufgerufen oder mit unseren Online-Diensten interagiert haben. Ebenso werden die Nutzungszeit und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unsere Online-Dienste verweisen, und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Im Prozess werden pseudonyme Profile der Nutzer mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, und es können Cookies verwendet werden. In Analytics werden geografische Standortdaten auf höherer Ebene durch die Erfassung der folgenden Metadaten auf Basis der IP-Suche bereitgestellt: „Stadt“ (und die abgeleiteten Breitengrad- und Längengradwerte der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten Äquivalente). Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU sicherzustellen, empfängt Google alle Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der EU und verarbeitet diese. Die IP-Adresse der Nutzer wird nicht protokolliert und standardmäßig um die letzten zwei Ziffern gekürzt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt auf EU-Servern für EU-Nutzer. Darüber hinaus wird sämtliches sensible Datenmaterial, das von Nutzern in der EU erfasst wird, gelöscht, bevor es über EU-Domains und Server erfasst wird.
Dienstleister: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/en/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Datenverarbeitungsvereinbarung: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Verarbeitung von Daten in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms; Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en, Einstellungen zur Anzeige von Werbung: https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung und verarbeitete Daten).
- HubSpot Web-Analyse: Zusätzlich zu Google Analytics verwenden wir die Analysetools von HubSpot, um die Interaktionen der Nutzer mit unserer Website zu überwachen. HubSpot hilft uns, das Verhalten der Besucher zu verfolgen, einschließlich Seitenaufrufen, Klicks und Konversionsraten. Diese Analyse ermöglicht es uns, Benutzererlebnisse zu personalisieren und unsere Inhalte basierend auf den Interessen und dem Engagement der Besucher zu optimieren; Dienstanbieter: HubSpot, Inc.; Website: https://www.hubspot.com; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/privacy-policy; Datenverarbeitungsvereinbarung: https://legal.hubspot.com/dpa; Standardvertragsklauseln: https://legal.hubspot.com/dpa
Wir pflegen Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Zusammenhang Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für Nutzer mit sich bringen, z.B. durch die Erschwernis der Durchsetzung von Nutzungsrechten.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Zum Beispiel können auf Basis des Nutzerverhaltens und der damit verbundenen Interessen der Nutzer Nutzerprofile erstellt werden. Diese Nutzerprofile können dann beispielsweise verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Netzwerke Werbung zu schalten, von der angenommen wird, dass sie den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers abgelegt werden. Darüber hinaus können Daten in den Nutzerprofilen unabhängig von den verwendeten Geräten der Nutzer gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Netzwerke sind oder es später werden).
Für eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge und der Opt-out-Optionen verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Informationen der Anbieter der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Falle von Auskunftsanfragen und der Wahrnehmung von Rechten der betroffenen Personen weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern verfolgt werden können. Nur die Anbieter haben Zugang zu den Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Falls Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
- Verarbeitete Datentypen: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos);Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen:Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung:Kontaktanfragen und Kommunikation;Feedback (z.B. Sammlung von Feedback über Online-Formulare);Marketing.
- Rechtsgrundlage:Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO).
Weitere Informationen zu den Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und genutzten Diensten:
- Instagram: Sozialnetzwerk;Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO);Website: https://www.instagram.com;Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook-Seiten:Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam verantwortlich (sogenannte "gemeinsam Verantwortliche") mit Meta Platforms Ireland Limited für dieSammlung (nicht jedoch die weitere Verarbeitung) von Daten von Besuchern unserer Facebook-Seite. Diese Daten umfassen Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die Aktionen, die sie durchführen (siehe "Was du und andere tun und bereitstellen" in der Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), und Informationen über die Geräte, die Nutzer verwenden (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browser-Typ, Spracheinstellungen, Cookie-Informationen; siehe "Geräteinformationen" in der Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wir haben eine spezielle Vereinbarung mit Facebook ("Informationen über Page-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) abgeschlossen, die insbesondere die Sicherheitsmaßnahmen regelt, die Facebook einhalten muss und in der Facebook zugestimmt hat, die Rechte der betroffenen Personen zu wahren (d.h. Nutzer können Anfragen nach Auskunft oder Löschung direkt an Facebook richten). Weitere Informationen finden Sie unter "Informationen über Page-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
- LinkedIn:Sozialnetzwerk;Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland;Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO);Website: https://www.linkedin.com;Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;Datenverarbeitungsvereinbarung: https://legal.linkedin.com/dpa;Standardvertragsklauseln: https://legal.linkedin.com/dpa;Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- X (formerly Twitter): Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Muttergesellschaft: X Holdings Corp., USA;
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://x.com/privacy; Einstellungen: https://x.com/settings/personalization. - YouTube: Sozialnetzwerk und Video-Plattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Xing: Sozialnetzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO);Website: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/en.
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, die insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO hervorgehen:
- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf den Buchstaben (e) oder (f) von Artikel 6 Absatz 1 DSGVO beruhen, einschließlich der Profilierung auf der Grundlage dieser Bestimmungen, zu widersprechen. Werden personenbezogene Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu solchen Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen, was auch die Profilierung umfasst, soweit sie mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
- Recht auf Widerruf der Einwilligungen: Sie haben das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und über diese Daten informiert zu werden sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben gemäß den gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die sofortige Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß dem Gesetz und unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe auch das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
- Affiliate Tracking: Custom Audiences bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. die Anzeige von Werbung. Zum Beispiel kann das Interesse eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet dazu verwendet werden, um zu schließen, dass der Nutzer an Werbung für ähnliche Produkte oder an dem Online-Shop interessiert ist, in dem der Nutzer die Produkte angesehen hat. „Lookalike Audiences“ ist der Begriff, der verwendet wird, um Inhalte zu beschreiben, die von Nutzern als geeignet angesehen werden, deren Profile oder Interessen vermutlich mit denen der Nutzer übereinstimmen, für die die Profile erstellt wurden. Für die Erstellung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden in der Regel Cookies und Web Beacons verwendet.
- Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, die öffentliche Behörde, die Agentur oder eine andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffene Person“) beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf ein oder mehrere Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person betreffen, identifiziert werden kann.
- Verarbeitung: Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst ein breites Spektrum und praktisch jede Handhabung von Daten, sei es Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von „Profilen mit nutzerbezogenen Informationen“ oder „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten genutzt werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (je nach Art der Profilbildung kann dies unterschiedliche Informationen zu Demografie, Verhalten und Interessen umfassen, wie z. B. Interaktionen mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) (z. B. Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, Klickverhalten auf einer Webseite oder Standort). Für Profiling-Zwecke werden häufig Cookies und Web Beacons verwendet.
- Web-Analyse: Web-Analyse dient der Auswertung des Besuchertraffics von Online-Diensten und kann deren Verhalten oder Interesse an bestimmten Informationen, wie zum Beispiel den Inhalten von Webseiten, bestimmen. Mit Hilfe von Web-Analyse können Webseitenbetreiber beispielsweise erkennen, zu welchen Zeiten Besucher ihre Webseite besuchen und an welchen Inhalten sie interessiert sind. Dies ermöglicht es, den Inhalt der Webseite beispielsweise besser an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen. Für Zwecke der Web-Analyse werden häufig pseudonymisierte Cookies und Web Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und somit genauere Analysen der Nutzung eines Online-Dienstes zu erhalten.